| 
 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  |  | 
 
  
    |   | Zwerg-Araucana | 
		 |  
 
  
    | Henne: | Gewicht: | 0,75  kg |  |  
    | Legeleistung im 1. Jahr: | 120  Eier  (grünlich
      - bläulich) |  
    | Bruteier-Mindestgewicht: | 32 g |  
    | Bruttrieb: | Mäßig, erwünscht |  
 
  
    |  | Mögliche Farbschläge: blau, blau-goldhalsig, 
	blau-silberhalsig,  
	blau-weizenfarbig, 
	blau-wildfarbig,  
	 
	gesperbert, 
	goldhalsig,
      goldhalsig mit orange Rücken, goldlack gold-weizenfarbig,
	grau-gold,  kennfarbig, perlfarbig,
	perlgrau gesperbert, rotgesattelt, 
	schwarz, schwarz-rot,
      silberhalsig,
      silberhalsig mit orange Rücken, weiß, 
	wildfarbig |  
    | Zwerg-Araucana weiß, 22./23.10.2011 Hannover |  |  
 
		
			
				| Vom
				BDRG
				(Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter) 
				anerkannte Hühnerrasse.Vom EE
				(Europäischen Verband für Geflügel-, Tauben-, 
				Vogel-, Kaninchen- und Caviazucht) anerkannte Hühnerrasse
 |  
 | 
   
  
    |  |  |  |  |  |  
    | dän. | poln. | kroat. | slowak. | tschech. |  
    | Dværg Araucana | Araukana Miniaturowa | Patuljasti Araucana | Zdr. Araucana | Zdrobnělé Araukany |    
  
    |  |  |  |  |  |  
    | ungar. | bulgar. | rumän. | serb. | türk. |  
    | Törpe Araucana | Araukana Bantam | Araucana Pitică | Patuljasta  Araucana | Cüce Araucana (Kuyruksuz)
 |  
 
		
			
				| 
				 |  
				| Zwerg-Araucana gesperbert, 
				Bundessiegerschau Dortmund 2013 |  
 |